Direkt zum Inhalt

Sekundärmenü

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
 Logo
 Notruf der Feuerwehr 112
  • Startseite
  • Meldungen
  • Wir über uns
    • Jugendfeuerwehr
    • Aktive Wehr
    • Alterswehr
  • Jugendfeuerwehr
  • Ausrüstung
    • Uniform und PSA
    • Fahrzeuge
    • Gerätehaus
    • Sonstige Ausrüstung
  • Berichte
    • Einsätze
      • Aktuelle Berichte
      • Berichte 2019
      • Berichte 2018
      • Berichte 2017
      • Berichte 2016
      • Berichte 2015
      • Berichte 2014
      • Berichte 2013
    • Übungen
  • Wissenswertes
    • Sicherheitstipps
    • Feuerlöscher
    • Glossar
  • Bilder
  • Links

Feuerlöscher

 

  • Löschen Sie stets mit dem Wind und nicht entgegen der Windrichtung
  • Sprühen Sie von unten in die Glut und nicht direkt in die Flamme
  • achten Sie auf ausreichenden Abstand zu Ihrer eigenen Sicherheit und um möglichst den gesamten Brand einhüllen zu können (v.a. bei Pulverlöschern)
  • Löschen Sie stoßweise (ein handelsüblicher Löscher hält lediglich einige Sekunden)

 

  • Flächenbrände möglichst von vorne und unten löschen, nicht von hinten und oben
  • Konzentrieren Sie sich beim Löschen auf das Brandgut, nicht auf die Flammen

 

  • Bei Fließ- oder Tropfbränden das Feuer immer von der Austrittsöffnung hin zur brennenden Lache löschen, um ein Wiederentzünden zu verhindern

 

  • Größere Brände mit mehreren Löschern gleichzeitig, nicht nacheinander löschen

 

  • Brandstelle nach dem Löschen nicht verlassen sondern bis zum Eintreffen der Feuerwehr beobachten, um auf Rückzündungen rechtzeitig reagieren zu können 

 

  • Nach dem Einsatz eines Feuerlöschers diesen nicht zurückstellen sondern von einem geeigneten Kundendienst auffüllen lassen (auch wenn der Löscher nicht komplett entleert wurde)
  • Neuen/aufgefüllten Löscher an den gewohnten Standort platzieren

Bilder: 

Hier finden Sie...

...Informationen zum Thema "Korrekte Bedienung eines Feuerlöschers", freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Feuerloescher.org!